 |
Musiker, Komponist, Performer geboren in Basel-Stadt
Auf den 10. Geburtstag wünschte er sich ein Spulentonbandgerät mit
Mikrophon. Damit machte er "Schlag-Klang-Experimente im Keller mit den
verschiedensten Materialien, z.B. Oelkannen aus Blech", und
verschiedenste Versuche, indem er "z.B. mit der Schere in die Schläge
schnitt, um sie neu zusammenzusetzen, oder Bandverlangsamungen,
verschnellern, Bandumkehren, Bandverknittern usw. Überhaupt wurde
dieser Keller zu einem multimedialen Experimentierfeld. Ich habe
Normal-8-Filme gedreht und fotografierte mit der ersten
Schwarzweiss-Polakamera".
Basel 1974-81 M.I.T. Musik Interaktion Trio (1978-80) Knut Remond Schlagzeug, Felix Bopp Klavier, Alfred Zimmerlin Violoncello, Alex Buess Alt Saxophon mixt media (1979-81) Percussionist und Performer im Ensemble für zeitgenössische Musik "mixt media" Leitung: Hans Wüthrich-Mathez Zeichen und Signale(1981) Paris 19 Metrostationen mit Trapezxylophon Ein Netz (von) Verflechtungen, ich verwebe mich ein, mit dem tragbaren Trapezxylophon in den urbanen Geräuschemakrokosmos Berlin 1981-85 Zusammenarbeit mit F.M.P. - Free Music Production Berlin, MusikerInnen aus West- und Ostberlin
Studien aussereuropäischer Musik im Ethnologischen Seminar Berlin,
Schwerpunkt: Afrikanische, arabische und japanische Musik
Zusammenarbeit mit J.Ch.Ammann, Konservator Kunsthalle Basel: im
Auftrag zeitgenössische Musik in der Kunsthalle zu veranstalten.
Eingeladen habe ich Polyphonie Zürich, Stephan Wittwer elekt.guit.,
Ernst Thoma synt., Alfred Zimmerlin Violoncello, Andres Bosshard
Kassettenmaschinerie Zürich 1982-92 Zusammenarbeit mit dem Schweizer Elektroniker und Musiker Ernst Thoma TV-TOTEM (1982-88) Knut Remond Percussion und Electronics, Ernst Thoma Synthesizer, Live Electronics Zusammenarbeit mit KOPROD Zürich, multimediale Atelier- und Produktionsgemeinschaft, Fabrikareal Seebach KOPROD u.a. Forschen, Experimentieren Audiovisuelle Installationen,Live Performance und Tanz UX UnknownmiX (1983-86) Audiovisuelles Konzept: Knut Remond Percussion, Ernst Thoma Synthesizer, Magda Vogel Stimme, Hans-Rudolf Lutz Visuelles 1986 Werkjahr des Kantons Zürich 16/17 (1983-94) Knut Remond Schlagzeug, Alex Buess Alt Saxophon, Markus Kneubühler elektr.Gitarre Zusammenarbeit mit dem Schweizer Musiker und Komponisten Alex Buess: Die Idee: eine Gemeinschaftskomposition zu erarbeiten Menschenhauttrommel (1985)
Tonbandkomposition für Live Hörspiel und Live Performance. Knut
Remond elektronisch gesteuerte Felle, Alex Buess geblasene Live
Electronics Uraufführung Kulturwerkstatt Kaserne Basel, und live Radio LoRa Zürich Zusammenarbeit mit dem Schweizer Performer Peter Trachsel KHWECKIRILIT I, II und III (1984/85) Khweckirilit I: zum Thema "Vision und Utopie" Kunsthaus Aarau Khweckirilit II: organisiert von Fri-Art Fribourg, Aufführung i.d. Franklin Furnace Gallery New York Khweckirilit III: auf Einladung der Architekturfachklasse Muttenz Ohne Titel (1986) Komposition, Installation u. Performance für Grosse Tonbandschlaufe mit Live Electronics Shedhalle Zürich Zusammenarbeit mit dem deutschen Komponisten Hans Joachim Hespos Die Reise zum Mittelpunkt der Erde (1986)
Percussionist und Performer im Opernstück "Die Reise zum
Mittelpunkt der Erde" von H.J.Hespos, Uraufführung Frankfurter Oper Zusammenarbeit mit Hasena Institut für den fliessenden Kunstverkehr Zürich
Hausmusik Sinfonia in 10 Sätzen (Hasena u. Aquasana) verteilt in
10 verschiedenen schweizer Städten Aufführungen in Privatwohnungen Zusammenarbeit mit dem Schweizer Maler und Performer Markus Häberli Vund (1987) Vund ist der 3.Satz Hausmusik Sinfonia in 10 Sätzen Knut Remond und Markus Häberli, Wohnung von Guy u. Gaby Bettini via b.rusca 1 Locarno 9.4.87 Partitur-Diagramm von Knut Remond Was ist hinter meinem Rücken passiert (1987) Performance und Live Electronics für Metallsplitter, präparierte Stimme und Tonband Schloss Haldenstein Chur Triptychon (1987) Komposition für 6 Kesselpauken und 2 Timpanisten, Uraufführung im Parco di Orselina Locarno (GSAMBA Tessin) Drum House (1988) Installation und Performance, Galerie Binz39 Zürich Zürich/St.Gallen 1988 Voice Crack (1988-97) Knut Remond: Grosse Trommel, Imagineering Portable Set, Norbert Möslang, Andy Guhl: geknackte Alltagselektronik
Gründung des Labels v records, u.a.
Gemeinschaftsveröffentlichungen mit dem Label Uhlang Produktion -
St.Gallen, Norbert Möslang, Andy Guhl, und Agaric Records - New York,
Jim Sauter Kick that Habit (1989) Featured im Film "Kick that Habit" von Peter Liechti
"Draht" eine Stahlsaite die quer über den Fabrikraum gespannt und
mit Tonabnehmern bestückt ist. Mit einem speziellen
streicherbogenartigen Gerät (elektronisch), das ich vor Ort entwickelte. Mit Norbert Möslang und Andy Guhl Kulturfabrik Kammgarn Schaffhausen Monumente Moment (1989) Installation und Performance: Richard Wagner "Ring des Nibelungen" Knut Remond Plattenspieler und Sampler, Markus Häberli Aktenvernichter und Sprechstimme Kulturfabrik Kammgarn Schaffhausen Montréal/Canada 1989-90 Menschenhauttrommel Tonbandkomposition mit elektroakust. Rassel und diversen Tonbandfragmenten. Live, Radio McGill Montréal 1989 Powerplay (1990) Installation und Performance in Zusammenarbeit mit Galerie occurrence und Kaboum Video Productions Montréal Ohne Titel (1986) Installation und Performance für Grosse Tonbandschlaufe mit Live Electronics Galerie SKOL Montréal 1990 Studien aussereuropäischer Musik, Schwerpunkt Native Americans, Université de Montréal Zürich/St.Gallen/ New York 1991-92 COSMICS Projekt Tonträgerkomposition Cosmics Vol.1 (1991) Maxi-Single Zeichen und Signale Fragmente aus Zeichen und Signale gespielt auf einer alten Schweizer Militärtrommel (Tambour) eine Doppelveranstaltung mit zwei Aktionen von Roman Signer Kunst Kiosk St.Gallen 1991 1'136'073'600 sec. (4.7.1992) Performance für Grosse Trommel und elektroakustische Rassel (Kunstszene 91+92 part II) Aufführung in der stillgelegten Fussgängerunterführung Escher-Wyss-Platz Zürich Feuerlein ist vorbei, Geistlein tanzt herbei (1992) Installation Materialien: Kohle (alte Feuerstelle), weisse Kreide und Texte "Experiment Kunst Gesellschaft" Kulturfabrik Wetzikon Voice Crack + Borbetomagus (New York) (1991-97) Knut Remond (Grosse Trommel, imagineering portable set), Norbert Möslang, Andy Guhl (geknackte Alltagselektronik) Jim Sauter, Don Dietrich (div. Saxophone und Electronics), Donald Miller (präparierte elektr.Gitarre) Binn/Binntal/ Wallis 1992 COSMICS Intensives Forschen und Experimentieren von Kompositionstechniken elektroakustischer und Computermusik Zusammenarbeit mit dem Schweizer Filmregisseur Peter Liechti Musikkomposition für den Film Signers Koffer (1995) von Peter Liechti über Roman Signer, Aktionskünstler Metaphysische Montagen (1995) Gedanken, "Texte" zu einer kompositorischen Vorgehensweise elektroakustischer Musik, Cosmics Vol.2 cowmeditation Vorträge in Binn/Binntal, Organisation.Vortragende waren Leute aus Kunst, Technik und Wissenschaft, 1995 Geräusche und die Geister (1995) Vortrag (in Binn) über meine Arbeit an cowmeditation , Texte aus Metaphysische Montagen cowmeditation, cosmics vol.2 (1996)
Tonträgerkomposition für Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass,
Bassklarinette, Bassflöte, Piccolo, Cembalo, Grosse Trommel,
Windmaschine, Metallkette, Handbecken, Viehglocken OU SONT LES IROQUOIS? WHERE ARE THE IROQUOIS? (1999) Installation und Performance im Kaskadenkondensator/Warteck Basel,im Rahmen von "revenir de Montréal-back from Montreal" d e e p structure, cosmics vol. 3 (1999-2005) für Frauenstimme - 12 Splitter Texte aus Jenny Holzer "Writing/Schriften" - und Elektronik. Sopran: Kornelia Bruggmann Aufführungen ab 2003 mit der Sopranistin Francisca Näf Vosnjak Aufführung in der Escher-Wyss-Platz-Unterführung Zürich, 23. Okt.1999: - "La fabbrica illuminata" für Sopran und Tonband (1964), von Luigi Nono - "d e e p structure" von Knut Remond (Uraufführung) Sopran: Kornelia Bruggmann Physische Körper (1999/2000) Komposition für Kammerorchester für das Tanzensemble Cathy Sharp, Basel. 1. Preis im Wettbewerb der Musikkreditkommission Basel-Stadt. (Aufführungen 26./27./28. April 2001 in Basel) Langjährige Arbeit an: "Hochzit va Himmel und Hell" für Tonband, Sopran- und Baritonstimme und zwei StelzentänzerInnen mit Texten aus William Blake's "The Marriage of Heaven and Hell" (1790-93) Aufführungsprojekt 2005 in der Mineraliengrube Lengenbach, Binntal
Festivals: Total Music Meeting (Berlin) Schweiz. Tonkünstlerverein (Zofingen) Jazz Festival Willisau Z.K.M. Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe Transart Communication Nové Zamky (Slowakei) Jazz Festival Schaffhausen Festival International de Musique Actuelle de Victoriaville (Canada) Ton Art Kunstmuseum Bern | | | | | | |